Die Kompetenzenbilanz eignet sich besonders für Personen, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, den Wiedereinstieg planen, auf Arbeitssuche sind, beruflich (neu) Fuß fassen oder ihren Beruf in Einklang mit ihren Stärken und Werten gestalten wollen .
In Einzelcoachings werden die individuellen Stärken und Interessen erarbeitet, Kernkompetenzen eruiert und nächste Schritte sowie berufliche Ziele definiert. Das 5-teilige Coaching-Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa 4-6 Wochen.
Zwischen den Coaching-Sessions arbeiten die Coachees in Eigenarbeit.
Den Abschluss bildet eine schriftliche Kompetenzenbilanz.
Interessierte erfahren hier mehr.
Unternehmen profitieren von der Kompetenzenbilanz sowohl in der Personalentwicklung als auch in der Teamentwicklung.
(Management-) Teams kennen die jeweiligen individuellen Stärken ihrer Mitglieder und arbeiten so effektiver und effizienter zusammen.
Management-Development-Programme nutzen die Kompetenzenbilanz zur Planung weiterer Karriereschritte.
Im Rahmen des Weiterbildungsprogramms hilft die Kompetenzenbilanz den Mitarbeitenden, ihre Weiterentwicklung in Einklang mit ihren Kompetenzen und Werten zu gestalten. Das bringt dem Unternehmen eine höhere Produktivität.
HR-Begeisterte lesen hier weiter.
Einer der häufigsten Gründe, warum Startups scheitern, liegt im Founder-Clash. Meist dann, wenn es "ums Eingemachte geht". Die Kompetenzenbilanz fördert die individuellen Stärken der Co-Founder zu Tage und hilft so, das gemeinsame Projekt mit vereinten Kompetenzen zum Fliegen zu bringen. Das Gründerteam erkennt schnell, welche wichtigen Kompetenzen schon vorhanden sind und welche hereingeholt werden müssen.
Co-Founder, here we go!
Ich bin gerne für Sie da!